- fest
- fẹst, fester, festest-; Adj; 1 ohne Steigerung; nicht flüssig oder gasförmig, sondern so, dass es die äußere Form behält <ein Brennstoff, eine Nahrung>: Eis ist Wasser in festem Zustand|| K-: Feststoff2 so hart oder haltbar, dass es nicht reißt oder bricht ≈ solide, stabil <Gestein; ein Faden, ein Gewebe>: Für die Bergwanderung braucht man feste Schuhe3 ohne (größeren) Zwischenraum, in engem Kontakt mit einem Material oder einem Körper ↔ ↑locker (2), lose <ein Verband, ein Knoten; etwas fest verbinden>: Sie fror und zog die Jacke fester um ihre Schultern4 mit (körperlicher) Kraft ≈ stark, kräftig ↔ ↑leicht2 (2) <ein Händedruck>: vor Wut die Lippen fest aufeinander pressen5 (selbst)sicher und energisch ↔ unsicher <ein Blick; mit fester Stimme sprechen>: Er bestand fest darauf, dass seine Anordnungen befolgt wurden6 nur attr od adv; (im Hinblick auf Moral, Lebensanschauung o.Ä.) von Prinzipien bestimmt, die sich nicht ändern: einen festen Charakter besitzen|| -K: charakterfest7 ≈ unbeirrbar, unerschütterlich: die feste Absicht haben, etwas zu tun; Es war sein fester Entschluss, mit dem Rauchen aufzuhören; Er glaubte fest daran, dass seine Frau zu ihm zurückkehren würde8 so (sicher), dass es eingehalten werden muss ≈ verbindlich <feste Pläne, Termine haben; etwas unterliegt festen Regeln>: Sie hatte ihren Freunden fest versprochen, zu Besuch zu kommen9 so, dass es gleich bleibt und nicht wechselt oder variiert ≈ konstant <ein Einkommen; ein Preis, ein Wohnsitz; ein Freundeskreis; eine feste Bindung eingehen>|| K-: Festpreis10 nur adv, gespr; verwendet, um Verben zu verstärken <fest arbeiten, feiern, schlafen>
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.